Hofimkerei & CARNICA Königinnenzucht in Partschins, Südtirol
Hofimkerei & Königinnenzucht in Partschins, Südtirol
ALOIS.RUNGG
Oberberggütl
Zucht von CARNICA Reinzuchtköniginnen
Zwischen Ende Mai und Anfang Juni beginnt die Aufzucht von Bienenköniginnen.
Kontrolliert gezüchtete Königinnen bringen mehrere Vorteile mit sich.
REINZUCHTKÖNIGINNEN besitzen eine bekannte Abstammung, wobei der Zuchtstoff (Larven) von Zuchtmüttern stammt, deren Leistung und Eigenschaften bei Prüfungen bestimmt und aufgezeichnet wurden.
Die Begattung der Jungköniginnen erfolgt auf geschützten Belegstellen des Südtiroler Königinnenzuchtvereins, wo Drohnenvölker bereit stehen, die wiederum von Königinnen abstammen, die eine bekannte Herkunft und bestimmte Eigenschaften aufweisen.
Durch die bekannte Abstammung der Königinnen und die Zucht innerhalb einer Rasse ist eine bestimmte Sicherheit in der Vererbung der erwünschten Eigenschaften auf Folgegenerationen gegeben.
Reinzuchtkönigin kaufen Südtirol
Erwartungen an Reinzuchtköniginnen sind vielfach hoch.
Die Zucht ist mit einem hohen Aufwand verbunden. Weite Wege werden in Kauf genommen, um kostenpflichtige Belegstellen anzufahren. Zudem sind Ausfälle im ganzen Zuchtprozess u. der Begattung normal.
Bei Leistungsbestimmungen, oder Vergleichen von Königinnen sind jedoch einige Punkte zu beachten.
Bienenköniginnen sind Lebewesen, die sich nicht einfach kopieren lassen.
Selektierter Zuchtstoff und die Paarungskontrolle schaffen zwar die Voraussetzung, dass erwünschte Eigenschaften auch in Nachkommen zu finden sind,
jedoch unterscheiden sich Geschwisterköniginnen untereinander.
Des Weiteren ist zu beachten, dass neben der Genetik auch Umweltbedingungen einen starken Einfluss auf die Eigenschaften eines Bienenvolkes haben.
Neben Tracht und Wetter zählt dazu auch die Betriebsweise.
Höhere Leistungen, erwünschte Eigenschaften und Vorzüge treten dann zum Vorschein, wenn eine größere Gruppe in Betracht gezogen und dabei auf einen Mittelwert geachtet wird.
Eine Reinzuchtkönigin guter Abstammung ist zudem eine Investition zur Vermehrungszucht von F1 Wirtschaftsköniginnen.
Direkte Nachzucht von eigenen Zuchtmüttern. Standbegattet in Partschins.
WIRTSCHAFTSKÖNIGINNEN stammen mütterlicherseits von leistungsgeprüften CARNICA-Zuchtmüttern ab. Die Begattung der Königinnen erfolgt aber ohne Paarungskontrolle in der Umgebung des Bienenstandes. Hierbei paart sich die Königin mit Drohnen unterschiedlichster und unbekannter Abstammungen. Durch diese Kreuzungszucht kommt es in der ersten Generation der Nachkommen (F1) zu einer Leistungssteigerung (Heteroris), die jener einer Reinzucht überwiegt und für Wirtschaftsköniginnen ausgenutzt wird. Die Drohnen von Kreuzungsköniginnen sind reinrassig, da diese nur das Erbgut der Zuchtmutter in sich tragen.
Für eine Weiterzucht sind standbegattete Königinnen nicht geeignet, da sich in weiteren Folgegenerationen Leistung und Eigenschaften unkontrolliert aufspalten.